SICHERHEITSDATENBLATT DYSON AKKUPACK 6-ZELLEN (215681) Revision: 06 Ausgabedatum: 14. November 2016 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs/Gemisches und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator WICHTIGER HINWEIS: Da es sich um einen festen, hergestellten Artikel handelt, ist unter normalen Gebrauchsbedingungen keine Exposition gegenüber gefährlichen Inhaltsstoffen zu erwarten. Dieser Akku ist ein Artikel gemäß 29 CFR 1910.1200 und unterliegt daher nicht den Anforderungen des OSHA-Standards zur Gefahrenkommunikation. Die Informationen in diesem Sicherheitsdatenblatt enthalten wichtige Informationen für die sichere Handhabung und ordnungsgemäße Verwendung des Akkus. Produktname: 6-Zellen-Akku (215681) Artikelnummer: 215681 Akkusatz 218847-xx Akkusatz-Servicesatz 218856-xx Akkusatz 967834-xx Akkusatz & Schrauben-Servicesatz (xx kann aus Marketinggründen 0–9, A–Z, a–z, „/“, „\“, „_“, „-“ oder leer sein.) Unterschiedliche Modellbezeichnungen auf dem Typenschild für verschiedene Märkte. Keine Sicherheitsbedenken.) Produktkategorie: Lithium-Ionen-Akku Nennspannung des Akkusatzes: 21,6 V Nennkapazität des Akkusatzes: 2800 mAh Nennenergie des Akkusatzes: 65 Wh 1.3. Angaben zum Lieferanten des Sicherheitsdatenblatts Firma Adresse Dyson Limited Tetbury Hill Malmesbury Wiltshire England SN16 0RP Vereinigtes Königreich Internet: www.dyson.com Telefon: +44 (0) 800 298 0298 Fax: E-Mail: GlobalCompliance@dyson.com 1.4. Notrufnummer Notrufnummer: +44 (0) 203 394 9857 ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren 2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs Unter normalen Verwendungsbedingungen besteht beim Dyson Akkupack kein Expositionsrisiko. Ein Expositionsrisiko besteht nur bei unsachgemäßer Verwendung des Akkupacks. Austretender organischer Elektrolyt aus unsachgemäß verwendeten Zellen ist entzündlich. Dämpfe aus brennenden Akkus und Kunststoffgehäusen können Augen-, Haut- und Atemwegsreizungen verursachen. Dieses Material ist nicht nach dem OSHA-Standard zur Gefahrenkommunikation von 2012 (29 CFR 1910 1200) klassifiziert und es sind keine weiteren GHS-Elemente erforderlich. Dyson Akkupack 6 Zellen (215681) Revision: 06 Ausgabedatum: 14. November 2016 2.2. Kennzeichnungselemente CLP-Kennzeichnungselemente nicht anwendbar ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen Der Akkupack 6 Zellen (215681) verwendet sechs wiederaufladbare Lithium-Ionen-Zellen vom Typ INR-20700A der E-One Moli Energy Corp., die über eine Batteriemanagement-Platine gesteuert werden. Die Zellen sind in einer Reihe von sechs Zellen in Reihe geschaltet. Die Zellen enthalten kein metallisches Lithium oder Lithiumlegierungen. Akkupack-Ebene Gehäuse: Kunststoff (Polycarbonat/Acrylnitril-Butadien-Styrol) Zellenträger: Deckel: Kunststoff (Polycarbonat/Acrylnitril-Butadien-Styrol) Zellenträger: Körper: Kunststoff (Polypropylen) Zellen-Ebene Zellenbestandteil: Chemische Bezeichnung (CAS-Nr., Gewichtsprozent) Elektrolyt: Elektrolytsalz und Lösungsmittel. - 5 - 20 Elektrolytsalz Lithiumhexafluorophosphat 21324-40-3 1 - 5 Elektrolytlösungsmittel Ethylencarbonat 96-49-4 5 - 20 Propylencarbonat 108-32-7 Diethylcarbonat 105-58-8 Dimethylcarbonat 616-38-6 Ethylmethylcarbonat 623-53-0 PVDF Polyvinylidenfluorid 24937-79-9 < 1 Kupfer Cu 7440-50-8 9 -18 Aluminium Al 7429-90-5 17-27 Kathode Lithiumcobaltit 12190-79-3 20 - 50 Mangan 7439-96-5 Nickel 7440-02-0 Aluminium 7429-90-5 Anode Graphit 7782-42-5 13-18 Ruß 1333-86-4 Stahl, Nickel und inerte Komponenten - - Rest Dyson Akkupack 6 Zellen (215681) Revision: 06 Ausgabedatum: 14. November 2016 ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen 4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Der Akkupack enthält organischen Elektrolyt. Bei Austreten von Elektrolyt aus dem Akku sind die unten beschriebenen Maßnahmen erforderlich. Einatmen: Keine Symptome. Augenkontakt: Reizung und Rötung möglich. Hautkontakt: Reizung und Rötung möglich. Verschlucken: Reizung des Rachens möglich. 4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Einatmen: Betroffene Person an die frische Luft bringen. Augenkontakt: Augen 15 Minuten lang unter fließendem Wasser spülen. Bei anhaltender Augenreizung ärztliche Hilfe suchen. Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen. Verschlucken: Mund mit Wasser ausspülen und reichlich Wasser trinken. ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung Im Brandfall CO2- oder Trockenpulverlöscher verwenden. Da ein brennender Akkupack reizende und ätzende Gase entwickeln kann, ist bei Gefahr ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät zu verwenden. Bei einem Brand in der Nähe die Akkupacks sofort an einen sicheren Ort bringen. Bei Kontakt mit Feuer die Akkus mit viel Wasser kühlen, um ein Bersten zu verhindern. ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung 6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstung und Notfallmaßnahmen Im unwahrscheinlichen Fall, dass Flüssigkeit aus der Batterie austritt, persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Gasmaske für organische Gase). Hautkontakt vermeiden. 6.2. Umweltschutzmaßnahmen Beschädigte Akkupacks gemäß den geltenden bundesstaatlichen und örtlichen Vorschriften entsorgen. Die Anschlüsse der Akkupacks abdecken, um einen versehentlichen Kurzschluss zu vermeiden, wenn Batterien gemischt verwendet werden. 6.3. Methoden und Materialien zur Eindämmung und Reinigung Verwenden Sie saugfähiges Material (Sand, Vermiculit usw.), um austretendes Material aufzusaugen. Verschließen Sie die auslaufende Batterie (außer im heißen Zustand) und das kontaminierte Absorptionsmittel in einem Plastikbeutel und entsorgen Sie sie gemäß den örtlichen Vorschriften. Dyson Akkupack 6 Zellen (215681) Revision: 06 Ausgabedatum: 14. November 2016 ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung 7.1. Vorsichtsmaßnahmen für die sichere Handhabung Nicht zerlegen, öffnen, umbauen oder löten. Plus- und Minuspol nicht mit Metall kurzschließen. Laden Sie den Akku mit einem für diesen Akkupack vorgesehenen Dyson Ladegerät. Der Akku kann bei unsachgemäßer Handhabung Brand- oder Verbrennungsgefahr bergen. Nicht zerlegen, zerdrücken, Kontakte kurzschließen, über 100 °C erhitzen oder verbrennen. Beschädigten Akku nicht verwenden. 7.2. Bedingungen für die sichere Lagerung, einschließlich Unverträglichkeiten Lagern Sie den Akku bei < 45 °C. Vermeiden Sie Überhitzung, z. B. durch Sonneneinstrahlung oder Wärmestrahlung. Nicht Wasser oder Kondenswasser aussetzen. ABSCHNITT 8: Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung 8.2. Expositionsbegrenzung Bei normalem Gebrauch ist keine persönliche Schutzausrüstung erforderlich. Im unwahrscheinlichen Fall, dass Flüssigkeit aus der Batterie austritt, diese nicht berühren. Für ausreichende Belüftung sorgen, Dämpfe nicht einatmen und bei organischen Gasen gegebenenfalls eine Gasmaske verwenden. Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen und gemäß Abschnitt 6 reinigen. ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften 9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften Physikalischer Zustand: Fest Farbe: N/A Geruch: Keiner pH-Wert: N/A Relative Dichte: N/A Wasserlöslichkeit: Unlöslich ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität 10.2. Chemische Stabilität Unter normalen Bedingungen stabil. 10.4. Zu vermeidende Bedingungen Der Akkupack darf hohen Temperaturen (> 100 °C) ausgesetzt sein. Verformung durch Quetschung führt zu Hitzeentwicklung und Entzündung. Mechanische oder elektrische Beanspruchung vermeiden. Kontakt mit ätzenden Chemikalien vermeiden. ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben Keine Angaben als Batteriepack ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben Keine Angaben als Batteriepack Dyson Akkupack 6 Zellen (215681) Revision: 06 Ausgabedatum: 14. November 2016 ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung Entsorgungsmethoden Entsorgen Sie beschädigte Akkupacks gemäß den bundesstaatlichen, staatlichen und örtlichen Vorschriften. Decken Sie die Akkupackanschlüsse ab, um einen versehentlichen Kurzschluss bei gemischter Verwendung von Akkus zu vermeiden. ABSCHNITT 14: Transportinformationen ADR ICAO-IATA/DGR IMDG-Code ADN UN-Nummer: 3480 oder 3481 UN-Versandbezeichnung: 3480 – Lithium-Ionen-Batterien 3481 – Lithium-Ionen-Batterien in Geräten 3481 – Lithium-Ionen-Batterien in Geräten Klasse: 9 Nebengefahr: - Gefahrenkennzeichnung: Klasse 9, Sonstige gefährliche Güter Handhabungskennzeichnung: Batterie-Handhabungskennzeichnung Verpackungsgruppe: Keine Lithium-Ionen-Batterien gelten als wiederaufladbare Batterien und erfüllen die Transportanforderungen des US-Verkehrsministeriums (DOT), der Internationalen Zivilluftfahrtbehörde (ICAO) und des International Maritime Dangerous Goods (IMDG). Land (ADN): 3480 – 188, 230, 310, 348 (Es gilt die besondere Verpackungsanweisung P903). 3481 – 188, 230, 248, 360 (Es gilt die besondere Verpackungsanweisung P903). See (IMDG): 188, 230, 310 (Es gilt die besondere Verpackungsanweisung P903). EmS: F-A, S-I; Staukategorie A IMDG-Code: 9033 Luft (IATA): A88, A99, A154, A164, A183 (Verpackungsanweisung 965, 966, 967). Lithium-Ionen-Batterien – Lithium-Ionen-Batterien gemäß Abschnitt der PI 965. Lithium-Ionen-Batterien, verpackt mit Geräten – Lithium-Ionen-Batterien gemäß Abschnitt der PI 966. Lithium-Ionen-Batterien in Geräten – Lithium-Ionen-Batterien gemäß Abschnitt der PI 967. Die allgemeinen und zusätzlichen Anforderungen gelten für alle Lithium-Ionen-Batterien, die gemäß dieser Verpackungsanweisung für den Lufttransport vorbereitet werden: Allgemeine Anforderungen: 1) Jede Zelle und Batterie muss nachweislich die Anforderungen der einzelnen Prüfungen im UN-Handbuch der Prüfungen und Kriterien, Teil III, Unterabschnitt 38.3, erfüllen. 2) Batterien müssen gegen Kurzschlüsse geschützt sein. Dies umfasst den Schutz vor Kontakt mit leitfähigem Material in derselben Verpackung, das zu einem Kurzschluss führen könnte. Lithium-Ionen-Batterien – Lithium-Ionen-Batterien gemäß Abschnitt PI 965. 1) Abschnitt IB gilt für Lithium-Ionen-Batterien mit einer Nennleistung von höchstens 100 Wh, die in Mengen verpackt sind, die die in Abschnitt II, Tabelle 965-II zulässige Menge überschreiten. Mengen von Lithium-Ionen-Batterien, die die in Abschnitt II, Tabelle 965-II zulässige Menge überschreiten, müssen der Klasse 9 zugeordnet werden und unterliegen allen geltenden Bestimmungen der Verordnung. 2) Abschnitt II gilt für Lithium-Ionen-Batterien mit einer Nennleistung von höchstens 100 Wh, die in Mengen verpackt sind, die die in Abschnitt II, Tabelle 965-II zulässige Menge nicht überschreiten. 3) Jede Verpackung muss einen Falltest aus 1,2 m Höhe in beliebiger Ausrichtung überstehen, ohne dass: - die darin enthaltenen Batterien beschädigt werden; - der Inhalt sich so verschiebt, dass ein Kontakt zwischen den Batterien (oder zwischen den Zellen) möglich ist; - Freigabe von Inhalten Dyson Akkupack 6 Zellen (215681) Revision: 06 Ausgabedatum: 14. November 2016 ADR ICAO-IATA/DGR IMDG-Code ADN 4) Jedes Versandstück muss mit einem Lithiumbatterie-Abfertigungsetikett gemäß UN 3480, VA 965, Abschnitt IA und IB gekennzeichnet sein. Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien müssen mit einem Ladezustand (SoC) von höchstens 30 % ihrer Nennkapazität befördert werden. Zellen und/oder Batterien mit einem Ladezustand über 30 % dürfen nur mit Genehmigung des Herkunfts- und des Betreiberstaates unter den von diesen Behörden festgelegten schriftlichen Bedingungen versandt werden. Die Beförderung von UN 3480, VA 965, Abschnitt IA und IB in Passagierflugzeugen ist verboten. Alle Versandstücke müssen zusätzlich zu den anderen in den Vorschriften UN 3480, PI 965, Abschnitt II vorgeschriebenen Kennzeichnungen und Etiketten den Hinweis „Nur für Frachtflugzeuge“ tragen. Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien dürfen nur mit einem Ladezustand (SoC) von höchstens 30 % ihrer Nennkapazität transportiert werden. Alle gemäß Abschnitt II der PI 965 vorbereiteten Versandstücke dürfen nicht in Passagierflugzeugen befördert werden. Alle Versandstücke müssen zusätzlich zu den anderen in den Vorschriften vorgeschriebenen Kennzeichnungen und Etiketten den Hinweis „Nur für Frachtflugzeuge“ tragen. Ein Versender darf pro Sendung nicht mehr als ein (1) gemäß Abschnitt II vorbereitetes Versandstück zum Transport anbieten. In einer Umverpackung darf nicht mehr als ein (1) gemäß Abschnitt II der PI 965 vorbereitetes Versandstück transportiert werden. Wenn das Versandstück in einer Umverpackung verpackt wird, müssen die in dieser Verpackungsanweisung vorgeschriebenen Etiketten für Lithiumbatterien und „Nur für Frachtflugzeuge“ entweder deutlich sichtbar sein oder außen an der Umverpackung angebracht und die Umverpackung mit dem Wort „Umverpackung“ gekennzeichnet sein. Lithium-Ionen-Batterien, verpackt mit Geräten – Lithium-Ionen-Batterien gemäß Abschnitt PI 966 1) Abschnitt II gilt für Lithium-Ionen-Batterien mit einer Nennleistung von höchstens 100 Wh. Lithium-Ionen-Batterien in Geräten – Lithium-Ionen-Batterien gemäß Abschnitt PI 967 1) Abschnitt II gilt für Lithium-Ionen-Batterien mit einer Nennleistung von höchstens 100 Wh. Dyson Akkupack 6 Zellen (215681) Revision: 06 Ausgabedatum: 14. November 2016 ABSCHNITT 15: Vorschriften 15.1. Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch Vorschriften IMDG-Code: Internationaler Code für gefährliche Güter mit Seeschiffen (IMDG) 2014 ICAO TI: Technische Anweisungen der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICOA) für die sichere Beförderung gefährlicher Güter im Luftverkehr, Ausgabe 2015-2016 IATA DGR: Gefahrgutverordnung der Internationalen Luftverkehrsvereinigung (IATA), 57. Ausgabe Weitere Informationen Die oben aufgeführten Vorschriften geben lediglich die wichtigsten Vorschriften an, die speziell für das im Sicherheitsdatenblatt beschriebene Produkt gelten. Es wird darauf hingewiesen, dass möglicherweise weitere Bestimmungen bestehen, die diese Vorschriften ergänzen. Beachten Sie alle geltenden nationalen, internationalen und lokalen Vorschriften und Bestimmungen. ABSCHNITT 16: Sonstige Informationen Weitere Informationen Haftungsausschluss Die hierin enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Ihrer Information. Die hierin enthaltenen Informationen und Empfehlungen werden nach bestem Wissen erstellt und gelten zum Zeitpunkt der Erstellung als zutreffend. Dyson Ltd. übernimmt jedoch keine ausdrückliche oder stillschweigende Garantie für diese Informationen und lehnt jegliche Haftung für deren Verwendung ab.
|